3. Netzwerktreffen Leichtbau Berlin Brandenburg

Veröffentlicht am

21.03.2024
Rückblick

Am 14. März 2024 fand in der Lausitz das 3. Netzwerktreffen Leichtbau Berlin Brandenburg statt. Unter dem Themenschwerpunkt „Leichtbauunternehmen und Projekte in der Lausitz“ bot die Veranstaltung in Kooperation mit dem 18. Cottbuser Leichtbauworkshop einen tiefen Einblick in innovative Technologien und regionale Entwicklungen. Mit einem abwechslungsreichen Programm zog das Treffen zahlreiche Fachleute, Wissenschaftler und Unternehmer an.

Ein vielseitiges Programm

Der Tag begann mit einem herzlichen Empfang im Gründungszentrum Startblock B2, das sich als pulsierender Knotenpunkt für Start-ups und Innovationen präsentierte. Hier wurden spannende Projekte vorgestellt, die deutlich machten, wie wichtig die Lausitz als Standort für Leichtbau und nachhaltige Technologien ist.

Eine der Stationen führte zum Institut für Leichtbau und Wertschöpfungsmanagement, wo das Fachgebiet für polymerbasierten Leichtbau seine neuesten Forschungsarbeiten vorstellte. Besonders beeindruckend war eine Demonstration von faserbasierten Materialien, die sowohl für den Maschinenbau als auch für die Mobilität wegweisend sein könnten. Der Einsatz solcher Technologien verspricht erhebliche Einsparungen beim Ressourcenverbrauch und eine Steigerung der Effizienz.

Ein weiteres Highlight war der Besuch im chesco – Center for Hybrid Electric Systems Cottbus, wo die Zukunft alternativer Antriebe im Mobilitätssektor greifbar wurde. Die vorgestellten hybriden und elektrischen Systeme stießen auf reges Interesse und führten zu anregenden Diskussionen über die Rolle von Leichtbau in der Energieeffizienz moderner Fahrzeuge.

Zum Abschluss der Tour beeindruckte die Forster SMT GmbH mit ihrer Expertise in der Fertigung hochpräziser Faserverbundlösungen. Die Führung durch die Produktionsstätten bot einen spannenden Einblick in die praktische Umsetzung von Leichtbauinnovationen.

Netzwerken und Fördermöglichkeiten

Neben den Fachvorträgen und Führungen bot das Netzwerktreffen auch wertvolle Informationen zu aktuellen Förderprogrammen. Experten standen bereit, um auf die individuellen Fragen der Teilnehmer einzugehen und mögliche Kooperationen zu besprechen. Die lockere Atmosphäre während der Pausen lud zum intensiven Austausch ein und knüpfte neue Verbindungen zwischen den Teilnehmern.

Der 18. Cottbuser Leichtbauworkshop

Den krönenden Abschluss des Tages bildete der 18. Cottbuser Leichtbauworkshop, der sich direkt an das Netzwerktreffen anschloss. Hier wurden in wissenschaftlichen Vorträgen und praxisnahen Präsentationen neueste Erkenntnisse und Best-Practice-Beispiele ausgetauscht. Die Diskussionen während des Workshops unterstrichen einmal mehr die Bedeutung der Region Lausitz als Innovationshub im Leichtbau.

Fazit

Das 3. Netzwerktreffen Leichtbau Berlin Brandenburg war ein voller Erfolg. Die gelungene Kombination aus Projektvorstellungen, Praxisnähe und Networking schuf eine inspirierende Atmosphäre, die alle Teilnehmer begeisterte. Besonders beeindruckend war, wie konsequent die Region Lausitz auf zukunftsweisende Technologien setzt und dabei den Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik fördert. Der Termin für das nächste Netzwerktreffen dürfte bei vielen der Anwesenden bereits fest im Kalender stehen.

https://www.b-tu.de/news/artikel/25926-3-netzwerktreffen-leichtbau-berlin-brandenburg

de_DEDeutsch