Technologieberatung
Technologieberatung im Kontext von Engineering und ganzheitlichem Leichtbau ist die strategische Begleitung von Entwicklungsprojekten mit dem Ziel, innovative Fertigungs-, Material- und Konstruktionslösungen zu identifizieren und optimal zu nutzen. Sie analysiert vorhandene Technologien, bewertet deren Potenziale hinsichtlich Gewicht, Funktion, Kosten und Nachhaltigkeit und überführt dieses Wissen in konkrete technische Empfehlungen. Dabei steht die Verzahnung von System-, Struktur- und Materialleichtbau im Mittelpunkt, um Gewichtsziele unter Berücksichtigung von Schnittstellen, Lastpfaden und Integrationspotenzialen zu erreichen. Durch technologische Workshops, Benchmarking und methodisches Screening werden zukunftsweisende Lösungen identifiziert, bewertet und gemeinsam mit Kunden in Entwicklungspfade überführt. Die Technologieberatung stellt damit eine Schlüsselrolle dar, um frühzeitig die richtigen technischen Weichen für ein leistungsfähiges, leichtes und wirtschaftliches Produkt zu stellen.
Recherche und Analyse
(T1)Recherche und Analyse in der Technologieberatung umfassen das methodische Sammeln, Bewerten und Aufbereiten technischer Informationen zu bestehenden und neuen Technologien. Ziel ist es, relevante Trends, Werkstoffe, Fertigungsverfahren oder Konstruktionsprinzipien zu identifizieren, die zur Lösung konkreter technischer Herausforderungen beitragen können. Dabei werden sowohl Markt- als auch Technologiedaten geprüft und mit internen Anforderungen und Zielgrößen abgeglichen. Die Analysephase bewertet die technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit sowie das Innovationspotenzial und zeigt Chancen und Risiken für den konkreten Anwendungsfall auf. So entsteht eine fundierte Entscheidungsbasis für Entwicklungsstrategien, Technologieeinsatz und mögliche Leichtbaupotenziale.
Potenzialscreening/ Analyse
(T2)Potenzialscreening und Analyse im Rahmen der Technologieberatung dienen der systematischen Identifikation und Bewertung technischer, wirtschaftlicher und leichtbautauglicher Verbesserungschancen in Produkten oder Systemen. Bereits zu Projektbeginn werden mithilfe strukturierter Methoden erste Ideen, Skizzen oder Konzepte hinsichtlich möglicher Einspar- oder Optimierungspotenziale untersucht. Dabei steht im Vordergrund, realisierbare Maßnahmen unter gegebenen Randbedingungen wie Kosten, Funktion, Fertigung und Nachhaltigkeit zu bewerten. Die Analyse erfolgt auf Basis funktionaler, struktureller oder materialbezogener Zusammenhänge, oft ergänzt durch Benchmarks, FEM-Vorabschätzungen und Wissensdatenbanken. Ziel ist es, schnell fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, um die vielversprechendsten Ansätze gezielt weiterzuverfolgen.
Innovationsworkshop
(T3)Ein Innovationsworkshop im Rahmen der Technologieberatung ist ein strukturierter kreativer Arbeitsprozess, in dem interdisziplinäre Expertenteams neue Lösungsansätze für technische oder technologische Herausforderungen entwickeln. Ziel ist es, unternehmerisch relevante Innovationspotenziale frühzeitig zu erkennen, zu konkretisieren und in umsetzbare Konzepte zu überführen. Der Workshop nutzt methodische Ansätze wie Funktionsanalysen, Benchmarking, Ideation oder Systemleichtbau, um gezielt neue Produkte, Materialien oder Fertigungsverfahren zu identifizieren. Dabei wird besonders auf technische Machbarkeit, Leichtbaupotenzial, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Umsetzbarkeit geachtet. Das Ergebnis ist eine priorisierte Auswahl von Entwicklungsideen, die in nachfolgende Konzeptphasen überführt oder direkt im Unternehmen umgesetzt werden können.