Die Hannover Messe 2024 setzte auch in diesem Jahr wieder Maßstäbe als globale Plattform für industrielle Innovationen. Ein besonderes Highlight war der 5. Lightweighting Summit, der am 23. April 2024 im Rahmen der Messe stattfand. Unter dem Leitthema „Leichtbau als Transformationstechnologie für die Ressourcenwende“ rückte der Kongress die zentrale Rolle des Leichtbaus bei der Umstellung auf eine nachhaltige, ressourceneffiziente Wirtschaft in den Fokus.
Visionäre Keynotes und aktuelle Einblicke
Der Summit wurde von keinem Geringeren als Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, eröffnet. In seiner Ansprache betonte er die strategische Bedeutung des Leichtbaus für die deutsche Industrie und seine Rolle bei der Bewältigung der Ressourcenwende. Er hob hervor, wie Leichtbau nicht nur Materialeinsparungen ermöglicht, sondern auch eine Schlüsseltechnologie für die Kreislaufwirtschaft darstellt.
Besonders beeindruckend waren die beiden Keynote-Vorträge:
- Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, beleuchtete die neuesten Fortschritte in der Materialforschung und deren Beitrag zur Nachhaltigkeit.
- Prof. Dr.-Ing. Markus Milwich, Sprecher der Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg, unterstrich die Bedeutung interdisziplinärer Kooperationen, um Leichtbau in allen Bereichen der Industrie erfolgreich zu etablieren.
Spannende Impulse und innovative Pitches
Ein weiterer Höhepunkt war der Impulsvortrag von Dr. Anna Kleissner, Geschäftsführerin der Econmove GmbH. Sie stellte den aktuellen Stand des „Leichtbau-Satellitenkontos“ vor, das sie im Auftrag des BMWK entwickelt. Mit diesem Instrument soll die wirtschaftliche Bedeutung des Leichtbaus – von der Bruttowertschöpfung bis hin zu den geschaffenen Arbeitsplätzen – besser sichtbar gemacht werden. Ihre Ausführungen boten wertvolle Einblicke in die Datenbasis, die künftig politische Entscheidungen und unternehmerische Strategien unterstützen wird.
Neu auf dem Summit waren die fünf Pitches, bei denen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre innovativen Projekte präsentierten. Von neuen Materialien bis zu bahnbrechenden Fertigungstechnologien wurden beeindruckende Ansätze vorgestellt, die deutlich machten, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten des Leichtbaus sind. Die dynamischen Präsentationen brachten frischen Wind in die Diskussionen und eröffneten zahlreiche Anknüpfungspunkte für Kooperationen.
Podiumsdiskussion: Der Weg in eine ressourceneffiziente Zukunft
Die abschließende Podiumsdiskussion war ein weiteres Highlight des Tages. Sechs Expertinnen und Experten diskutierten unter anderem über die Integration von Leichtbau in die Kreislaufwirtschaft und die Herausforderungen der Ressourcenschonung in der globalen Wertschöpfungskette. Die Diskussion zeigte eindrucksvoll, dass die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik entscheidend ist, um die Ressourcenwende erfolgreich zu gestalten.
Fazit: Leichtbau als Zukunftstechnologie
Der 5. Lightweighting Summit war ein voller Erfolg und machte deutlich, wie essenziell Leichtbau für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft ist. Die Mischung aus visionären Vorträgen, praxisnahen Einblicken und intensiven Diskussionen bot den Teilnehmenden zahlreiche Impulse und inspirierende Ansätze. Die Hannover Messe 2024 bewies erneut, dass sie nicht nur eine Bühne für technologische Innovationen ist, sondern auch ein Ort, an dem die Zukunft aktiv gestaltet wird.
Mit den Erkenntnissen und Kontakten aus diesem Summit dürfte die Bedeutung des Leichtbaus in der deutschen Industrie weiter wachsen – ein klares Signal für den Wandel hin zu nachhaltigen Technologien.